Skulptur

Skulptur ist mehr als Beiwerk – sie gehört zum Herzstück der art karlsruhe. Ob unter freiem Himmel im Skulpturengarten oder mitten im Messegeschehen: Plastische Werke schaffen Perspektiven, verändern Räume und bringen Kunst in Bewegung. Dreidimensional, kraftvoll, präsent.

sculpture:squares - Freiräume für das Dreidimensionale

3 Personen stehen in einerm großen Vogelkäfig, der aus vielen kleinen Käfigen besteht

Vor zwei Jahrzehnten hatte Ewald Karl Schrade, der Gründungskurator der art karlsruhe, die Skulpturenplätze erfunden und sie großzügig zwischen den Ständen der Aussteller eingeplant, so dass beim Rundgang durch die Kojen-Landschaft immer wieder Freiräume auftauchen und zugleich plastische Überraschungen.

Die sculpture:squares sollen als Statements zu einzelnen künstlerischen Positionen verstanden werden und nicht als einfache Erweiterung der Präsentationsfläche der Galerien.

sculpture:pots – Skulpturen hautnah erleben

Besuchende im Umlauf der Messe Karlsruhe betrachten einzelne Skulpturen.

Begegnen Sie der Kunst dort, wo Sie es nicht erwarten – mitten im Fluss des Messegeschehens. Die neuen Skulpturenspots laden Sie ein, ausgewählte Werke in den Gängen zwischen den Hallen aus nächster Nähe und frei im Raum zu entdecken.

Ohne klassische Standgrenzen, gezielt beleuchtet und rundum erlebbar geben diese besonderen Präsentationsinseln den Skulpturen den Raum, den sie verdienen. Ein Format, das den Blick schärft – und die Begegnung mit Kunst intensiviert.

sculpture:garden

Eine rote und eine Bronzeskulptur im Skulpturengarten im Atrium der Messe Karlsruhe 2025.
Einblick in den sculpture:garden 2025 im Atrium der Messe Karlsruhe
Der Skulpturengarten, der ausschließlich Außenskulpturen gewidmet ist, wird von der Vollack Gruppe ermöglicht.
Der Skulpturengarten, der ausschließlich Außenskulpturen gewidmet ist, wird von der Vollack Gruppe ermöglicht.

Die Karlsruher Vollack Gruppe – Experten für methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude – mit bundesweit mehreren Standorten ermöglicht als Sponsor den Skulpturengarten und die 2024 neu eingeführten Skulpturenspots und gibt damit dem eigenen Engagement im Bereich Kunst + Kultur weitere Strahlkraft. So rückt das Dreidimensionale erneut in den Fokus der art karlsruhe und ergänzt das gezeigte Programm.

Loth Skulpturenpreis

eine Skulptur von Eva Hild
Der Loth-Skulpturenpreis 2025 ging an die Künstlerin Eva Hild und die Galerie Martina Kaiser (Köln).

Seit 2018 wird jährlich der beste Skulpturenplatz mit dem mit 20.000 € dotierten Loth-Skulpturenpreis der art karlsruhe – gesponsert von der L-Bank – ausgezeichnet.

„Ich war überaus glücklich, dass es die L-Bank vor wenigen Jahren möglich gemacht hat, den Loth-Skulpturenpreis zu vergeben“, sagt Ewald Karl Schrade. Der Gründungskurator der art karlsruhe, dem das Dreidimensionale in der Kunst schon immer eine Herzensangelegenheit ist, freut sich insbesondere für die Bildhauer und ihre auf der Messe ausstellenden Galerien. Denn dank dieser Auszeichnung wird die Leistung anerkannt, oft tonnenschwere Werke nach Karlsruhe zu transportieren und in den Messehallen zu zeigen.

Weitere Informationen zum Preis und den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie hier.

Entdecken Sie die weiteren Themenbereiche