News 2023-03-07 cat_news News / 07.03.2023 Zwei Jahrzehnte art KARLSRUHE Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art KARLSRUHE ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche. Mehr Ihrem Erfolgskonzept bleibt die Karlsruher Kunstmesse auch dieses Jahr treu: Wie bereits bei der Premiere im Jahr 2004 präsentiert die art KARLSRUHE seit zwei Jahrzehnten das gesamte Spektrum der Kunst aus 120 Jahren.Die art KARLSRUHE als Marktplatz künstlerischer Vielfalt„Wir haben immer darauf geachtet“, erläutert Projektleiterin Olga Blaß, „dass die art KARLSRUHE eine Messe für alle Kunstfreunde ist, weil auch die Kunst selbst nichts ausschließt“. So bietet der Marktplatz im deutschen Südwesten auch in 2023 ein spannungsreiches Erlebnis für alle Freunde der Kunst. 207 nationale wie internationale Galerien zeigen die Bandbreite des Kunstmarktes: von hochkarätigen Gemälden der Klassischen Moderne bis zu herausragenden Werken der Gegenwart. Die Künstlerliste ist gefüllt mit arrivierten Positionen wie Picasso und Miró, Nolde, Pechstein oder Kirchner. Im Bereich Post War sind unter anderem die Vertreter der ZERO-Gruppe (Mack, Piene, Uecker) bei vielen Ausstellern zu sehen. Und auch im Feld der Gegenwartskunst dürfen sich die Besuchenden auf der art KARLSRUHE über große Namen wie Imi Knoebel, Karin Kneffel oder Georg Baselitz freuen.Die Vielfalt künstlerischer Positionen spiegelt sich jedoch nicht nur in den unterschiedlichen Stilen, welche auf der Messe zueinander finden, sondern auch in den gebotenen Preisklassen. So bietet die art KARLSRUHE nicht nur etablierten Sammlerinnen und Sammlern eine geeignete Plattform, ihre bestehenden Kollektionen um neue Werke zu erweitern. Spannende Entdeckungen in allen Preisklassen sind in jeder der vier Messehallen möglich.Spannender Parcours durch vier MessehallenDie runde Messeausgabe, so sagt ihr Gründungsvater und Kurator Ewald Karl Schrade, sei für ihn im Rückblick noch einmal eine Bestätigung: „Unser Grundkonzept, sowohl die Interessen der Ausstellerinnen und Aussteller als auch jene des Publikums sorgsam wahrzunehmen und zu berücksichtigen, hat sich bewährt.“ Schrade, der mittlerweile über 50 Jahre lang als Galerist tätig ist und sich als Messemacher nach der 20. art KARLSRUHE zurückziehen will, war stets im Zuge der sogenannten Aufplanung um die Bildung optimaler Galerie-Nachbarschaften bemüht. Zugleich ging es ihm darum, den Besuchenden einen spannungsreichen Parcours durch insgesamt vier Messehallen bauen zu lassen. Diese sind in 2023 wieder nach ihren traditionellen Schwerpunkten unterteilt: In Halle 1 befinden sich Werke der Druckgrafik und Auflagenobjekte, in Halle 2 Kunst nach 1945 und Gegenwartskunst, Halle 3 besticht mit Werken der Klassischen Moderne im Zusammenspiel mit Gegenwartskunst. In Halle 4 - der dm-arena – ist die Contemporary Art21 zuhause. Doch auch außerhalb der Hallen lässt sich Kunst erleben. So wartet der Skulpturengarten – gesponsert von der Vollack Gruppe – unter freiem Himmel mit dreidimensionalen Positionen auf.Verkaufsmesse, Kontaktbörse und Bühne für PreisverleihungenZu den unverkennbaren Markenzeichen der art KARLSRUHE zählen nicht nur die zahlreichen One-Artist-Shows der teilnehmenden Galerien, sondern auch die großzügig gestalteten Skulpturenplätze, die seit 2004 fester Programmpunkt der Messe sind.Insgesamt 26 dieser großflächigen Installationen, welche im Wechselspiel mit den Galeriekojen Räume für die Interaktion zwischen Kunstwerken und den Betrachtenden ermöglichen, lassen sich dieses Jahr bestaunen.Neben dem Fokus auf den Kunsthandel dient die art KARLSRUHE auch als wichtige Informations- und Kontaktbörse. So trifft sich die Kunstszene in Karlsruhe, um über neue Projekte, die nächsten Ausstellungen oder aktuelle Herausforderungen des Kunstmarktes zu sprechen. „Mit der art KARLSRUHE ist es uns gelungen, die Stadt als wichtigen Standort der Kunst im deutschsprachigen Raum zu platzieren. Es ist schön zu sehen, wie sich die Messe seit ihrer Gründung im Jahr 2004 entwickelt hat, stetig an Renommee und Strahlkraft gewinnt und den nationalen wie internationalen Kunstbetrieb Jahr für Jahr nach Karlsruhe, der UNESCO City of Media Arts, einlädt“, erklärt die Geschäftsführerin der Messe Britta Wirtz. Das zwanzigjährige Bestehen der Messe ist laut der Messechefin ein gutes Indiz über die Bedeutung der Karlsruher Kunstmesse. Mit rund 75 Galerien in einer einzelnen Halle gestartet, bietet die art KARLSRUHE zwei Jahrzehnte später über 200 Galerien eine Plattform, sich und ihre Kunst zu präsentieren. „Die Verlässlichkeit und Beständigkeit der Messe hat natürlich mit der klugen und bewährten Konzeption ihres Gründers und Erdenkers Ewald Karl Schrade zu tun, der sich stets mit großer Leidenschaft dafür eingesetzt hat, unseren Ausstellern das bestmögliche Messeerlebnis zu bieten“, so Wirtz.Fester Bestandteil dieses Messeerlebnisses sind seit einigen Jahren auch die Preisverleihungen, welche erneut auf der 20. art KARLSRUHE stattfinden werden. Mit dem art KARLSRUHE-Preis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, dem Loth-Skulpturenpreis (gestiftet von der L-Bank) und dem Hans Platschek-Preis für Kunst und Schrift werden auch in diesem Jahr wieder drei Preise im Rahmen der Karlsruher Kunstmesse vergeben.Viele Aussteller sind von Anfang an dabeiAus dem deutschen Kunstmessen-Kalender sei die art KARLSRUHE nicht mehr wegzudenken, sagt der Berliner Galerist Werner Tammen. Er gehört nicht nur zum derzeit tätigen Beirat, sondern war bereits 2004 auf der damals gegründeten Messe als Aussteller vertreten. Wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen, die 2023 zum 20. Mal in Karlsruhe teilnehmen wollen, ist er von der art KARLSRUHE überzeugt. Das breite Spektrum des Angebots von der Klassischen Moderne bis zur jüngsten Gegenwartskunst, die weiträumigen Messehallen und nicht zuletzt die Publikumsresonanz sind es, die Tammen immer wieder in den deutschen Südwesten reisen lassen. „Eine gerne praktizierte Pflicht“, erläutert der bekannte Galerist, „nicht zuletzt dank der Tatsache, dass die Sammler-Dichte dort hoch ist – und auf dieser Messe folglich auch stattliche Umsätze generiert werden.“Auch Galerien wie Schwarzer (Düsseldorf), GNG (Paris), Brennecke (Berlin), Obrist (Essen), Rothamel (Erfurt) oder die Galerie an der Pinakothek der Moderne (München) nehmen Jahr für Jahr gerne teil und gehören zu den Galerien, welche die art KARLSRUHE seit ihrer Gründung im Jahr 2004 begleiten.Die in Mainz und Venedig ansässige Galeristin Dorothea van der Koelen, ebenfalls seit 2004 dabei und im Messe-Beirat aktiv, konnte in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten zusammen mit ihren Künstlerinnen und Künstlern regelmäßig Skulpturenplätze einrichten, darunter Lore Bert, Francois Morellet, Fabrizio Plessi, Günther Uecker und Bernar Venet. „Stets erhielten wir eine starke Resonanz“, berichtet sie. „Der Zuspruch hat natürlich mit der Kunst selbst zu tun; gleichwohl haben die wunderbaren, vom Licht durchfluteten Messehallen optimale Voraussetzungen geschaffen.“ 2023-01-11 cat_news News / 11.01.2023 art KARLSRUHE 2023: Beirat juriert 207 Galerien aus 15 Ländern Die bevorstehende art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst (4. bis 7. Mai 2023) wird eine besondere werden. Nicht nur ist es die 20. Ausgabe der Karlsruher Kunstmesse, sondern auch die letzte, die Ewald Karl Schrade kuratiert. Mehr Es werden 207 national wie international renommierte Galerien ihr Programm in den vier hohen, lichtdurchfluteten Messehallen präsentieren. Ende Dezember 2022 hatte der siebenköpfige Beirat der art KARLSRUHE die teilnehmenden Galerien juriert.National und international renommierte GalerienKunstfreundinnen und Kunstfreunde können sich im Mai auf Galerien aus insgesamt 15 verschiedenen Ländern freuen. Mit 47 Beteiligungen ist man vor allen Dingen im europäischen Raum gut aufgestellt: International renommierte Galerien wie Cortina (Barcelona), Gilden’s Art (London), gimpel & müller (Paris), Kovacek (Wien), Laudel (Istanbul), Brita Prinz (Madrid), Rubrecht Severens (Maastricht), Várfok (Budapest) und Galleri MDA (Helsingborg) werden in der Messe Karlsruhe gastieren. Mit der Gallery Tableau (Seoul) ist außerdem eine anerkannte Galerie aus Südkorea mit von der Partie.Selbstredend sind auch große Namen der deutschen Kunstszene vertreten, etwa die Galerie Friese (Berlin), Ludorff (Düsseldorf), Osper (Köln), Thole Rotermund (Hamburg), Schwarzer (Düsseldorf), Galerie Française (München), Samuelis Baumgarte (Bielefeld) und van der Koelen (Mainz). Auch in diesem Jahr ist die art KARLSRUHE prominente Anlaufstelle der regionalen wie nationalen Kunstbranche. So kommen 36 Ausstellende aus Baden-Württemberg, unter anderem Schlichtenmaier (Grafenau) oder Yvonne Hohner Contemporary (Karlsruhe). Ebenfalls stark vertreten sind Ausstellende aus der Galerienlandschaft Berlins: Insgesamt 31 Galerien aus der Hauptstadt werden im Mai ihr Programm in Karlsruhe zeigen.„Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr renommierte Galerien aus dem In- und Ausland in unseren Hallen zu einem gemeinsamen Fest der Kunst zusammenkommen und damit die Strahlkraft Karlsruhes als Standort für Kunst und Kreativität und nicht zuletzt als UNESCO City of Media Arts unter Beweis stellen werden“, so Messechefin Britta Wirtz.Kunst für alleEin Besuch der art KARLSRUHE 2023 gleicht einem Streifzug durch die zurückliegenden 120 Jahre künstlerischen Schaffens: Von der klassischen Moderne bis zur atelierfrischen Gegenwartskunst spannt die Kunstmesse ihren Bogen. „Anhand der Bewerbungen sieht man, dass alle zugelassenen Austellerinnen und Aussteller der kommenden art KARLSRUHE auch diesmal das Beste vom Besten mitbringen werden“, zeigt sich Gründungskurator Ewald Karl Schrade zufrieden. In der Folge bietet die Künstlerliste der kommenden art KARLSRUHE ein Who’s Who des 20. und 21. Jahrhundert – von Klassikern wie Pablo Picasso und Joan Miró über das Max-Trio (Beckmann, Ernst und Liebermann) bis zu den großen Pop-Artisten, darunter Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg und Andy Warhol. Auch die führenden deutschen Altmeister der Gegenwartskunst tauchen auf, beispielsweise Georg Baselitz, Gerhard Richter und Günther Uecker. Über gefragte Maler und Bildhauer wie Stephan Balkenhol, Tony Cragg und Neo Rauch reicht das Spektrum bis zu den Jüngsten, etwa die Zeichnerin und Gewinnerin des letzten art KARLSRUHE-Preises Ambra Durante.Doch nicht nur die Stilrichtungen, sondern auch die angebotenen Preisklassen sind auf der art KARLSRUHE weit gefächert: von Werken im niederschwelligen Preissegment bis zu Positionen im siebenstelligen Bereich. „Wir wollen nicht nur etablierte Sammlerinnen und Sammler ansprechen, sondern richten uns bewusst an ein jüngeres Publikum, dem wir auf unserer Messe einen Einstieg in die Leidenschaft des Kunstsammelns bieten möchten. Genau das unterstreicht unseren Ruf als demokratischste Kunstmesse im deutschsprachigen Raum“, so Olga Blaß, Projektleiterin der Messe und ein Teil der Doppelspitze, welche die Messe nach der Ära Schrade führen wird.Sonderschau des Galeristen Ewald Karl SchradeAnlässlich seiner letzten Messe in der Funktion des Kurators trägt die diesjährige Sonderschau die Handschrift ihres Gründervaters Ewald Karl Schrade. Zur Anerkennung seines jahrelangen Einsatzes für die art KARLSRUHE wurde der Galerist von der Messe Karlsruhe eingeladen, die traditionelle Sonderausstellung in Halle 1 mit Werken seiner Sammlung zu bespielen. Nachdem in den Jahren zuvor bereits namhafte Privatsammlungen, darunter zuletzt die Sammlung Frieder Burda (2018), Peter C. Ruppert (2019), Hans-Peter Haas Stiftung (2020) sowie Maria Lucia und Ingo Klöcker (2022), auf der art KARLSRUHE ausgestellt waren, wird nun eine repräsentative Auswahl aus dem Depot Schrades auf rund 400 Quadratmetern zu sehen sein.Die Präsentation ist ein Spiegel Schrades über 50-jähriger Arbeit als Galerist, die sich so vital entwickelt hat wie die Kunstgeschichte selbst. Neben bekannten Namen wie Georg Meistermann, Walter Stöhrer, Erich Heckel, Karl Hubbuch, Shmuel Shapiro, Bernd Zimmer, Lore Bert, Cornelia Schleime, Marion Eichmann, Antonio Marra und HA Schult begleitet Ewald Karl Schrade immer wieder Künstler von Anbeginn an auf ihrem Weg, wie zum Beispiel Christopher Lehmpfuhl und auch Willi Siber. 2022-11-23 cat_news News / 23.11.2022 Neue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß leiten die Messe zukünftig gemeinsam Geplanter Übergang geht nach Messe 2023 in Umsetzung Mehr Karlsruhe, 23.11.2022 – Nach der zwanzigsten Ausgabe der art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst (4.-7. Mai 2023) wird deren Kurator und Gründer Ewald Karl Schrade die Leitung der Kunstmesse in bewährte und neue Hände übergeben. So werden fortan Kunsthistorikerin Olga Blaß und Kristian Jarmuschek als Vorsitzender des Beirats die Messe gemeinsam leiten.Neues Leitungskonzept der art KARLSRUHEDer Startschuss für den Transformationsprozess fiel bereits im Juli 2021 als Ewald Karl Schrade den Entschluss fasste, sich nach der art KARLSRUHE 2023 aus seiner Funktion als Kurator zurückzuziehen. Im Anschluss an diese Entscheidung erfolgte ein strukturierter Ausschreibungs- und Auswahlprozess. Gemeinsam mit Schrade entwickelte die Messe Karlsruhe das Leitungskonzept neu. Dieses sieht künftig eine interne Leitung in Person von Olga Blaß vor, welche bereits seit 2011 im Team der art KARLSRUHE tätig ist und die Geschicke Messe seit 2017 als Projektleiterin steuert. Als zweite Spitze ist ein gestärkter externer Beirat vorgesehen, der mit einem leitenden Vorsitzenden am Markt agiert. Jene Position wurde nun mit Kristian Jarmuschek besetzt. Jarmuschek ist seit 2004 geschäftsführender Inhaber der Berliner Galerie Jarmuschek + Partner. Seit 2013 ist er außerdem Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler und hat diesbezüglich jüngst seine dritte Amtszeit angetreten.Dem Auswahlgremium für die neu zu besetzende Stelle gehörten folgende Personen an: die Direktorin der Städtischen Galerie Stefanie Patruno, die Vorständin des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) Dr. Helga Huskamp, aus dem Messebeirat der art KARLSRUHE die Galeristin und Verlegerin Dr. Dorothea van der Koelen, die Journalistin Dorothee Baer-Bogenschütz sowie der Berliner Galerist Werner Tammen. Aus dem Kreis der langjährigen Partner war Birgit Rolfes, Leiterin der Kunstsammlung der Mannheimer Versicherungen vertreten. Die international renommierte Agentur Odgers Berndtson hatte im Vorfeld mit zahlreichen, auf das neue Leitungsprofil ausgerichteten Persönlichkeiten des internationalen Kunstbetriebes Auswahlgespräche geführt.Um einen fließenden Übergang zu gewährleisten, wird Kristian Jarmuschek bereits im Dezember dieses Jahres als Gast an der Sitzung des Beirates über die Jurierung der Aussteller für die art KARLSRUHE 2023 teilnehmen und Ewald Karl Schrade und das Messeteam in den Planungen begleiten.Für die darauffolgende 21. Ausgabe der art KARLSRUHE im Jahr 2024 werden Kristian Jarmuschek und Olga Blaß offiziell erstmalig gemeinsam Regie führen.Stimmen zur neuen Leitung der art KARLSRUHE„Das neue Leitungskonzept ist ein wichtiger Schritt, die art KARLSRUHE auch künftig erfolgreich zu gestalten“, ist sich die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe Britta Wirtz sicher. „Die Einstimmigkeit aller in den vergangenen Monaten am Auswahlprozess Beteiligter ist für die art KARLSRUHE ein bedeutendes Signal. Die Vorfreude, künftig mit Herrn Jarmuschek zusammenarbeiten zu können, ist groß. Er bringt neben der Perspektive des Galeristen auch das Wissen des erfahrenen Messeveranstalters mit, der weiß, was es bedeutet, ein großes Projekt zu leiten: von der Akquise über den Standbau bis zum Besuchermanagement. Nicht nur durch seine Verbandstätigkeit ist er bestens in der Szene vernetzt und seine jüngste Wiederwahl zeigt die Anerkennung seiner Arbeit innerhalb der Branche. Damit ist er eine hervorragende Besetzung unserer neuen Strukturen. Aber mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Ewald Karl Schrade, welcher der art KARLSRUHE in den letzten zwanzig Jahren nicht nur zu ihrer heutigen Strahlkraft verholfen hat, auf der wir nun weiter aufbauen können, sondern auch den Transformationsprozess mit Rat und Tat begleitet hat.“ 2022-10-04 cat_news News / 04.10.2022 Wiedersehen in Berlin Mehr Berliner Soiree der art KARLSRUHE Viele wichtige Akteure der Kunstszene folgten unserer Einladung zur Berliner Soiree der art KARLSRUHE. Der kurzweilige und unterhaltsame Abend fand statt in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Neben den neuesten Infos zur kommenden art KARLSRUHE (4. - 7. Mai 2023) wurden viele weitere interessante Themen diskutiert und Networking in angenehmer Atmosphäre betrieben. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele wichtige Akteure der Kunstwelt unserer Einladung gefolgt sind!“ 2022-09-20 cat_news News / 20.09.2022 Bewerbungsphase für die 20. art KARLSRUHE gestartet! Interessierte Galerien können sich bis zum 25. November 2022 für die kommende Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst (4. – 7. Mai 2023) bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie hier Mehr Bewerbung zur art KARLSRUHE 2022 2022-04-28 cat_news News / 28.04.2022 art KARLSRUHE 2022 als Sommeredition Mehr Sommerliche Stimmung herrscht auch in den Werken der ausstellenden Galerien. Hier der Titel "One Soul" von Künstlerin Renata Tumarova (vertreten durch die Galerie Rother). Ein sommerliches Kunsterlebnis verspricht die diesjährige art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst. Vom 7. bis 10. Juli 2022 bietet das Karlsruher Messegelände dem internationalen Kunstmarkt bereits zum 19. Mal ein Zuhause. Insgesamt werden 215 renommierte Galerien aus zwölf Ländern in den vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen erwartet, die dank ihren zahlreichen One-Artist-Shows und der traditionsreichen Skulpturenplätze viele Anregungen für den Kunstkauf geben.Eröffnete die art KARLSRUHE bisher das Kunstmessejahr im Februar, findet die Veranstaltung dieses Jahr coronabedingt im Juli statt. Nun können sich die Besucherinnen und Besucher zur hellen und warmen Jahreszeit über das gesamte Spektrum der Kunst aus 120 Jahren freuen, flankiert von Werken frisch aus den AteliersMehr Informationen finden Siein dieser Pressemitteilung. 2022-04-07 cat_news News / 07.04.2022 Hans Platschek-Preis 2022 geht an Osmar Osten Mehr Osmar Osten studierte von 1980 bis 1985 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seither hat er in zahlreichen deutschen wie internationalen Galerien und Musseen ausgestellt. Foto: Uta Brettschneider. Seit nunmehr 15 Jahren vergibt die Hans Platschek Stiftung ihren gleichnamigen Kunstpreis auf der art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst, welche dieses Jahr vom 7. bis 10. Juli 2022 in den Karlsruher Messehallen stattfindet.Dem Preisträger Osmar Osten wird die Auszeichnung gleich am Eröffnungstag der internationalen Kunstmesse überreicht: Die Preisverleihung ist für Donnerstag (7. Juli) um 17:00 Uhr im ARTIMA art Forum der neu gestalteten Halle 3 terminiert. 2021-11-24 cat_news News / 24.11.2021 Das ARTIMA art meeting der art KARLSRUHE 2022 Mehr ARTIMA art Forum 2020 Unter dem Titel „Kunstbetrieb mit, gegen und nach Corona“ findet am 07. und 08. Juli 2022, um 14 Uhr das ARTIMA art meeting in der neugestalteten Halle 3 „Kunst & Kommunikation“ statt. In der vom Büro für Kunst und Öffentlichkeit des Verlages Lindinger + Schmid konzipierten Veranstaltungsreihe werden insgesamt sechs Referenten auftreten.Aus der Perspektive ihres Berufsstandes wollen prominente Kunstvermittler wie Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes, Werner Tammen, Landesvorsitzender der Berliner Galerien, sowie der Kurator Kasper König über Widerstände in den Lockdown-Phasen und deren Bewältigung berichten. Die Zuhörer werden von zunehmenden Online-Geschäften im Kunsthandel und von der Ausweitung digitaler Angebote seitens der Museen und Messen erfahren, aber auch von Reisebeschränkungen, fehlenden Ausstellungen und Projekten sowie nachlassenden Umsätzen. Außerdem geht es um diverse Förderungen seitens der Kommunen, Länder und der Bundesregierung.Das ARTIMA art Meeting findet jährlich auf der art KARLSRUHE statt. Statt der bisher gelebten Talkrunden halten die Referenten diesmal 20-minütige Impulsvorträge, um die angesagten Themen ausführlicher erörtern zu können. 2021-11-03 cat_news News / 03.11.2021 Eine Feier des Weiblichen in der Kunst Mehr Die Sammlung Klöcker als Sonderausstellung der art Karlsruhe 2022 Maria Lucia und Ingo Klöcker neben einer maskenartigen Skulptur von Leiko Ikemura ("Kitsune Blue", 2011) VG Bild-Kunst, Bonn 2021, im Hintergrund das Gemälde "The Last Droplets of the Day", 2015 der Malerin Aleah Chapin; Foto: Wolfgang Stahr Die traditionelle Sonderschau der kommenden art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst steht ganz im Zeichen der Weiblichkeit: Unter dem Titel „Frauen: Sammlung Klöcker“ präsentiert das gleichnamige Ehepaar eine repräsentative Auswahl ihrer Privatsammlung künstlerischer Frauendarstellungen. Nachdem die Sonderschau bereits 2021 gezeigt werden sollte, erfährt die Sammlung Klöcker nun die ihr gebührende Würdigung auf der 19. Ausgabe der art KARLSRUHE. In der neugestalteten Halle „Kunst & Kommunikation“ wird sie auf rund 300 Quadratmetern vom 07. bis 10. Juli zu sehen sein. Die Sammlung Klöcker ermöglicht einen vertieften Einblick in die Leidenschaft und das Engagement des privaten Sammelns. Damit reiht sie sich optimal in die Auswahl vergangener namhafter Sonderausstellungen wie Frieder Burda (2018), Peter C. Ruppert (2019) oder Hans-Peter Haas (2020) ein. 2021-10-18 cat_news News / 18.10.2021 Beirat juriert 215 Galerien aus 12 Ländern Mehr Mit Blick auf die kommende art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst (07. bis 10. Juli) hat der siebenköpfige Beirat unter der Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade und Messechefin Britta Wirtz die teilnehmenden Galerien juriert. Insgesamt werden 215 national und international renommierte Galerien aus zwölf Ländern ihr Programm auf der Messe präsentieren. Skulpturenplatz art KARLSRUHE 2020 Ein Alleinstellungsmerkmal der Messe ist die Aufplanung der Galerien im Wechselspiel mit großzügig angelegten Skulpturenplätzen. 2022 werden insgesamt 24 Skulpturenplätze auf der Messe zu sehen sein. Neu ist in diesem Jahr eine veränderte Anordnung der vier Messehallen. Neben den Schwerpunkthallen Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Druckgrafik und Contemporary finden die Besuchenden nun eine eigene Halle für die Themen Sonderausstellungen, Museumspräsentationen und Talks, welche unter dem Motto „Kunst und Kommunikation“ steht. 2021-09-08 cat_news News / 08.09.2021 Zusammentreffen in Berlin Mehr Pünktlich zum Saisonstart im Herbst mit der Positions und der Berlin Art Week war auch die art KARLSRUHE vor Ort in Berlin. In der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund hat die Kunstszene einen Blick auf die kommende art KARLSRUHE geworfen und ein gemeinsames - vor allem ein sehr persönliches - Wiedersehen in entspannter, spätsommerlicher Atmosphäre gefeiert! Olga Blaß, Projektleiterin: „Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele wichtige Akteure der Kunstwelt unserer Einladung gefolgt sind!“ 2021-08-04 cat_news News / 04.08.2021 Transformationsprozess gestartet Mehr Nach der zwanzigsten Ausgabe der art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst im Jahr 2023 wird der Kurator und Gründer der Messe, Ewald Karl Schrade, den Staffelstab der Leitung in bewährte und neue Hände übergeben. Ewald Karl Schrade und Britta Wirtz Bis zu diesem Zeitpunkt werden Ewald Karl Schrade und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, gemeinsam den nun gestarteten Transformationsprozess gestalten, der die zukünftige Leitung der Kunstmesse neu definiert. Die Suche nach einer externen künstlerischen Leitung beginnt unterdessen nach der art KARLSRUHE 2022. Diese wird das Team der Messe Karlsruhe nach der Veranstaltung 2023 um einen versierten Blick auf das externe Marktgeschehen ergänzen. 2020-07-09 cat_news News / 09.07.2020 Neu: art KARLSRUHE | Jour Fixe! Treffen Sie das Projektteam der art KARLSRUHE und den Kurator Ewald Karl Schrade digital und stellen Sie Ihre Fragen! Termin: Montag, 13. Juli 2020, 14 30 Uhr Thema: "Fragen rund um das Anmeldeverfahren der art KARLSRUHE" Zur Anmeldung Mehr Was sind die Teilnahmevoraussetzungen für eine Zulassung zur art KARLSRUHE? Welche Unterlagen muss ich als Galerie für eine vollständige Bewerbung einreichen? Wird eine Anmeldegebühr erhoben? Diese und andere Fragen stellen sich viele Bewerberinnen und Bewerber während des Anmeldeprozesses. Das Projektteam der art KARLSRUHE sowie Kurator Ewald Karl Schrade stehen Ihnen dazu und bei weiteren Anliegen gerne Rede und Antwort. Weitere Termine und Themen folgen. Die Jour Fixe finden über die Software Zoom statt. 2020-07-08 cat_news News / 08.07.2020 Bewerbungsphase für die 18. art KARLSRUHE gestartet! Interessierte Galerien können sich bis zum 12. Oktober 2020 für die kommende Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst (25. – 28. Februar 2021) bewerben. Mehr Weitere Infos zu Teilnahmebedingungen sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie hier 2020-02-03 cat_news News / 03.02.2020 Medienkunst auf der art KARLSRUHE Die Medienkunst erhält in diesem Jahr eine besondere Plattform, denn die Stadt Karlsruhe holte sich den Titel als erste und einzige deutsche UNESCO City of Media Arts. Das ist natürlich auch für die art KARLSRUHE ein Paukenschlag. Mehr Bis zum Ende der art KARLSRUHE am 16. Februar 2020 prangt die Lichtinstallation "Kaskade" des Lichtkünstlers Rainer Kehres am Karlsruher Rathaus. Die Installation besteht aus 99 Globen. Die Erdkugeln hängen mit dem Südpol nach oben: ein Denkanstoß. Hier in Karlsruhe besteht ein agiler Kontakt zwischen der Messe und der Stadt; ein Kulturdialog, der besonders während der art KARLSRUHE einen Höhepunkt erreicht und den Kreativstandort weiter bestärkt.Auf der art KARLSRUHE 2020 werden ebenfalls Präsentationen zur Medienkunst zu sehen sein. Nicht nur das seit jeher auf der Messe aktive ZKM – Zentrum für Kunst und Medien, sondern auch einige Aussteller, wie unter anderem Dorothea von der Koelen, Mianki oder Boesso, zeigen Medienkunst an ihrem Stand. Aber auch in der LBBW-Lounge, die frei zugänglich im OG Ost platziert ist, gibt es Videokunst einer Wiener Künstlerin zu bestaunen. Creative City of Media Arts 2020-01-24 cat_news News / 24.01.2020 Von Generation zu Generation – Galerie Rother Winter Mehr Feature Als Tochter des Kunstsammlers Adolf Herkenrath und Nichte des Malers Peter Herkenrath wuchs Christine Rother-Ulrich schon von Kindesbeinen an mit der Kunst auf – da war die Eröffnung einer eigenen Galerie 1994 schon fast vorherbestimmt. Vor sechs Jahren schloss sich die gelernte Bankkauffrau dann mit Elvira Mann-Winter und deren Galerie zusammen. Seitdem teilen sich die beiden Frauen in Wiesbaden Räume und ein Programm: "Das Ziel ist es, die Freude und Begeisterung an der Kunst und an der Einzigartigkeit der Kunstwerke, die wir selbst erfahren, auch unseren Kunden und Sammlern zu vermitteln", erzählt Rother-Ulrich. Gemeinsam vertritt die Galerie Rother Winter sowohl etablierte als auch jüngere Künstler, die sich durch kreative und nachhaltige Kunst auszeichnen.In diesem Jahr kam nun auch die jüngere Generation mit an Bord: Elvira Mann-Winter hat die Rechte an ihrer Galerie an Christian H. Rother, dem Sohn von Christine Rother-Ulrich, übertragen. Zusammen mit seiner Mutter wird er die Galerie weiterhin unter dem Namen Rother Winter führen und gleichermaßen deren Fortbestehen für die Zukunft sichern. Seit 2005 ist die Galerie ununterbrochen auf der art KARSLRUHE anzutreffen und auch bei der nächsten Auflage 2020 präsentiert die Galerie Rother Winter unter anderem zwei One-Artist-Shows auf ihrem gut 100 Quadratmeter großen Messe-Stand: Eine davon zeigt die Arbeiten der Malerin Eva Ohlow. Tim Bengel, LACMA, 2018, Sand, 24K Gold, auf Aluminium, 135 x 135 cm "Ein besonderes Highlight wird die Präsentation des jungen Shooting-Stars der Kunstwelt Tim Bengel sein", enthüllt Rother-Ulrich schon heute. Mit seiner innovativen und einzigartigen Technik schafft Bengel (Jahrgang 1991) Werke aus Sand sowie Gold und anderen Edelmetallen – die spektakulären Enthüllungen der Arbeiten in den Sozialen Medien machten den Nachwuchs-Star weltweit berühmt. 2020-01-22 cat_news News / 22.01.2020 Verschiedene Nationen unter einem Dach – Galerie GNG Mehr Feature Yannis Markantonakis, Hafenszene, Öl auf Leinwand, 120 x 130 cm In diesem Jahr feiert die Pariser Galerie GNG ihr 25-jähriges Bestehen – als eine der "Stammgalerien" ist sie schon seit der ersten art KARLSRUHE 2004 auf der Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst vertreten. Seit nunmehr einem viertel Jahrhundert gelingt es Gilles Naudin, ein breitgefächertes Spektrum von Künstlern verschiedenster Nationalitäten und kultureller Herkunft unter dem Dach der Galerie zu vereinen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der figürlichen Malerei – gleichzeitig, fügt Naudin hinzu, bleibt das Programm jedoch offen für abstrakte Strömungen sowie die Fotografie und die Skulptur. Permanent vertritt die Galerie Künstler wie Carme Albaigès (Jahrgang 1956), die mit ihren Arbeiten oftmals eindringlich die "conditio humana" erfasst, oder Guy Brunet (Jahrgang 1958) mit seinen fantastisch-realistischen und dennoch unwirklichen Menschenbildern.Für die kommende art KARLSRUHE wird die Galerie GNG aus der französischen Hauptstadt die Arbeiten des griechischen Malers Yannis Markantonakis (Jahrgang 1955) mitbringen, dessen Hafenszenen sich manchmal erst bei genauer Betrachtung aus den vermeintlich abstrakten Farben und Formen schälen. Nurcan Giz, Isimsiz, 2018, Öl auf Leinwand Die ungegenständliche Position vertritt am Messe-Stand die türkische Künstlerin Nurcan Giz (Jahrgang 1951). Die Bilder des Belgiers Roland Devolder (Jahrgang 1938) fügen dem eine Prise Surrealismus hinzu. Martin Hollebecq, Tube, verschiedene Materialien, 100 x 85 x 10 cm Zusätzlich wird die Galerie GNG einen der Skulpturenplätze mit den Arbeiten des Bildhauers Martin Hollebecq (Jahrgang 1962) bespielen: Seine Steinskulpturen vermitteln Schwere und Leichtigkeit in einem, Balance und Harmonie sowie die pure Freude an der reinen Form. 2020-01-17 cat_news News / 17.01.2020 Galerie Burster Mehr Feature Bram Braam, METRO #2, 2019, Stahl, Kunststoff, Sprühlack, Holz Rita Burster gründete 2014 ihre Galerie für zeitgenössische Kunst mitten in Berlin-Charlottenburg. Vor zwei Jahren zog es sie dann mit einem zweiten Standort in die Heimatstadt der art KARLSRUHE. Die Messe ist also ein Heimspiel für die Galerie Burster. Mit ihrem Programm vertritt sie von Beginn an junge und aufstrebende Künstler aus dem In- und Ausland – etwa Katharina Albers (Jahrgang 1985) mit ihren kräftigen Farb-Lithografien und Alex Feuerstein (Jahrgang 1981), dessen malerische Momentaufnahmen sich auch in der Sammlung der Fondazione Museo di Maggio in Mailand und der Städtischen Galerie in Karlsruhe befinden. Neben der Malerei darf natürlich die Skulptur nicht fehlen: So die hölzernen Figuren des japanischen Künstlers Hirofumi Fujiwara (Jahrgang 1984). Christian August, No sleep, 2018, Acryl auf Leinwand, 140 x 110 cm "Ganz besonders freuen wir uns bei der kommenden art KARLSRUHE auf die One-Artist-Show unseres niederländischen Künstlers Bram Braam sowie die Präsentation einer neuen installativen Arbeit von Gary Schlingheider auf einem der Skulpturenplätze", kann die Galeristin schon jetzt verraten. Während Braam (Jahrgang 1980) mit wiederverwerteten Materialien und gefundenen Objekten arbeitet, leben Schlingheiders (Jahrgang 1983) Installationen von der klaren Reduktion auf das Wesentliche. Maria Schumacher, Patterns of Settlement, Öl auf Leinwand, 2018, 150 x 119 cm Auch werden erstmals Malereien von Christian August und Maria Schumacher an dem Messe-Stand der Galerie zu sehen sein. Alle Künstler befinden sich zudem noch in der Produktion – man darf also darauf gespannt sein, wenn die Arbeiten zum ersten Mal bei der art KARLSRUHE im Februar 2020 der Öffentlichkeit präsentiert werden. 2020-01-15 cat_news News / 15.01.2020 Eine Passion für Papier – Thole Rotermund Kunsthandel Mehr Feature Hermann Max Pechstein, Waldbach, 1937, Farbkreide auf Velin, 28,8 x 38 cm Thole Rotermund spezialisiert sich bereits seit der Gründung seines Kunsthandels im Jahr 2000 auf Papierarbeiten des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne. Mit über zwei Jahrzehnten gesammelter Erfahrung auf diesem Gebiet gehört Rotermund freilich längst zu den führenden Ansprechpartnern für Sammler im gesamten europäischen Raum. Und die Begeisterung für das Medium Papier? Sie ergab sich vor allem durch "die Freude an der Freiheit, Intimität und Unmittelbarkeit der Handzeichnung in all ihren Ausprägungen und ihrem spontanen und emotionalen – oftmals aber auch voll ausgereiften – künstlerischen Charakter." Gabriele Münter, Aus Siglingen an der Jagst, 1938, Öl auf Karton, 49,3 x 33,8 cm In seinen Hamburger Räumen versammelt Thole Rotermund die ganz großen Künstlernamen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Von Lyonel Feininger über Paul Klee, August Macke, Franz Marc, Emil Nolde bis hin zu Christian Rohlfs – viele dieser Highlights werden naturgemäß im kommenden Februar die Reise aus der Hansestadt nach Süddeutschland zur art KARLSRUHE antreten. So Gabriele Münters Dorf-Impression "Aus Siglingen an der Jangst" von 1938 aus dem Nachlass der Künstlerin. Außerdem eine Farblithografie von Lyonel Feininger, die im Rahmen der ersten großen "Mail-Art-Aktion" zur Bauhaus-Ausstellung 1923 erschien. Und eine Kohlezeichnung von August Macke aus dem Jahr 1914 – sie stammt von der wohl berühmtesten Reise der Kunstgeschichte: Gemeinsam mit Paul Klee und Louis Moilliet machte sich Macke nach Tunesien auf, um dort, stets mit den Skizzenbuch in der Hand, die zahlreichen Eindrücke aus "Tausendundeiner Nacht" festzuhalten. 2020-01-10 cat_news News / 10.01.2020 Galerie Anja Knoess Mehr Feature Axel Anklam, Double Line, 2018, Carbonfaser, Edelstahl, Epoxyd, 35 x 30 x 38 cm Zum sechsten Mal nimmt die junge Galerie Anja Knoess an der art KARLSRUHE teil – seit ihrer Gründung 2015 ist die Kölner Galerie mit internationalen und zeitgenössischen Positionen der Malerei, Bildhauerei und Fotografie auf der Messe zu Gast. Neben Kunstschaffenden aus Deutschland und anderen europäischen Ländern umspannt ihr Programm auch China und die Vereinigten Staaten. Bei der Auswahl vertraut Anja Knoess, die selbst schon Beiratsmitglied der art KARLSRUHE war, auf "charakteristische malerische, fotografische oder bildhauerische Ansätze", sowohl bei der Wahl der Mittel als auch bei der künstlerischen Umsetzung – im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion.Die Galerie Anja Knoess bringt zur Messe beispielsweise Axel Anklam (Jahrgang 1971) mit seinen lichtreflektierenden und -absorbierenden Plastiken aus Edelstahl, Carbon und Fiberglas und Sabine Beyerle (Jahrgang 1975) mit, bekannt für ihre perspektivisch verschachtelten Räume. Koen Vermeule, Fensterbild, 2019, Öl und Acryl auf Leinwand, 140 x 200 cm Dem Niederländer Koen Vermeule (Jahrgang 1965) widmet sie eine One-Artist Show. Vermeule liefert mit seinen See- und Stadtlandschaften eindringliche Reflexionen auf Gesellschaft – und deren rasante technologische Entwicklung. 2019-12-17 cat_news News / 17.12.2019 Fotografie auf der art KARLSRUHE Mehr Die Fotografie als mediale Kunst ist auf der art KARLSRUHE bei mehr als 30 Galerien vertreten. Da die Galerien oft sowohl Malerei als auch andere Formen künstlerischen Schaffens vertreten, ist die Fotografie in fast allen Hallen zuhause. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Halle 1. Hier findet sich beispielsweise die Overhead Gallery aus München die Fotografien von Maike Brautmeier mitbringt. Maike Brautmeier arbeitet beispielsweise für DIE ZEIT. Aber auch die Capital Culture Gallery aus Norwich in Großbritannien findet sich in Halle 1 und bringt fotografische Arbeiten der Künstlerin Monica Denevan mit. Denevan fotografiert vorwiegend in Schwarz-Weiß und ihre malerischen Fotos entstehen auf ihren Reisen. Till Brönner in einer Ausstellung bei Alexander Ochs Private. Courtesy: Nadine Dinter Die Galerie Alexander Ochs Private aus Berlin ist zum zweiten Mal auf der art KARLSRUHE dabei und bringt erstmalig auch fotografische Kunst mit. Und die stammt von einem Künstler, den viele als weltberühmten Jazz-Trompeter kennen: Till Brönner. Beeinflusst durch eine Begegnung mit dem großen amerikanischen Jazz-Fotografen William Claxton, begann Brönner zu fotografieren und es lag für ihn nahe, dass er ebenfalls Musiker vor die Linse seiner Leica „M“ Kamera holte. Aber auch andere Künstler wie Katharina Grosse oder Katja Flint porträtierte er fotografisch. 2019-12-06 cat_news News / 06.12.2019 Françoise Gilot und Máté Orr bei Galerie Várfok Feature Mehr Francois Gilot, Oriental City, 1977, Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm Die Galerie Várfok wurde vor 30 Jahren in Budapest als eine der ersten privaten Galerien eröffnet, die den Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst legte. Seitdem nimmt sie als Wiege der Gegenwartskunst auf dem ungarischen Kunstmarkt eine besondere Stellung ein. Momentan umfasst ihr Künstlerkreis um die 23 Mitglieder aus dem In- und Ausland, die sich in ihren Arbeiten vor allem mit den Medien der Malerei und Fotografie auseinandersetzen. Mit besonderer Freund nimmt die Galerie Várfok in diesem Jahr zum sechsten Mal an der art KARLSRUHE teil: "Diesmal werden die Highlights des Messe-Stands eine Auswahl von Gemälden der 98-jährigen Françoise Gilot sein – ganz besonders: das Werk 'Oriental City I' aus dem Jahr 1977." Die französische Malerin verbindet mit der Galerie Várfok und deren Gründerin Károly Szalóky eine ganz besondere Freundschaft: Der Kontakt kam 1999 durch Endre Rozsda zustande, dem ungarischen Surrealisten (dessen Arbeiten ebenfalls auf der art KARLSRUHE dabei sein werden). Seitdem vertritt die Galerie als einzige europäische Institution Gilots Lebenswerk – und ist stolz darauf, die größte Sammlung an Werken jenseits des Atlantiks zu besitzen. Máté Orr, Bruant Ortolan, 2019, Öl und Acryl auf Leinwand, 125 x 150 cm Zudem wird die Galerie Várfok auch die Arbeiten bekannter ungarischer Künstler im Gepäck nach Karlsruhe haben: Unter anderem die neuesten Gemälde des vielversprechenden jungen Künstlers Máté Orr (Jahrgang 1985) mit seinen surrealistischen Kompositionen. 2019-07-12 cat_news News / 12.07.2019 Bewerbungsphase art KARLSRUHE 2020 gestartet! Die Bewerbungsphase für die 17. art KARLSRUHE (13. - 16. Februar 2020) ist gestartet! Interessierte Galerien können sich bis zum 9. September 2019 für die kommende Messe bewerben. Download der Anmeldeformulare hier! Mehr 2019-06-24 cat_news News / 24.06.2019 art KARLSRUHE setzt Deutschlandtour fort Auch in diesem Frühjahr setzte sich die Reihe der "art Brunches" erfolgreich fort. Aussteller und solche, die es eventuell noch werden wollen, trafen sich in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin und im Kunstpalast Düsseldorf. Mehr Karlheinz Schmid, Autor und Herausgeber der KUNSTZEITUNG, betrachtete im Zwiegespräch mit Kurator Ewald Karl Schrade die diesjährige art KARLSRUHE und bot einen Ausblick auf die 17. Ausgabe im Februar 2020.Zahlreiche Künstler, Galeristen, Sammler, Kritiker, Museumsleute und andere Experten der Branche nutzen den direkten Ausstausch rund um die Kunstmesse in entspannter, frühsommerlicher Atmosphäre. 2019-03-07 cat_news News / 07.03.2019 Monica Bonvicini auf der art KARLSRUHE Die italienische Künstlerin Monica Bonvicini erhielt auf der art KARLSRUHE 2019 den Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift. Statt einer Dankesrede setze die Künstlerin auf ein vor Ort live gesprühtes Grafitti. Mehr Monica Bonvicini: „Das Graffiti [die Performance auf der art KARLSRUHE] ist inspiriert durch eine französische Schriftstellerin, die für mich als Beispiel für eine furchtlose Frau steht. Die Stimme muss man immer benutzen.“ Jurorin des Hans Platschek Preises, Bettina Steinbrügge, kommentiert in ihrer Laudatio: "Die Mehrdeutigkeit der Sprache und die spezifische Bedeutung der Freiheit sind zwei wichtige Bereiche in Bonvicinis Werk, die sich in ihren Arbeiten mit Machtstrukturen, Identität und Sex auseinandersetzt. Als sie in Berlin Isa Genzken traf, die sie fragte, was ihre Kunst dem Betrachter sagen soll, war dies ein Weckruf für sie. Seither sind wichtige Themen ihrer Kunstwerke sowohl Interaktion und Kommunikation. Vergleichbar den Arbeiten von Bruce Nauman, die wie ein Schlag ins Gesicht wirken, funktioniert auch Bonvicinis Kunst." 2019-02-18 cat_news News / 18.02.2019 Picasso bei Gilden’s Art Gallery Mehr David and Bathsheba (After Lucas Cranach) II, 1969, Original Hand Signed and Numbered Lithograph on Arches Wove Paper, 26 × 19 7/10 in 66 × 50 cm. Gilden’s Art Gallery aus London hat sich seit mehr als 30 Jahren auf Arbeiten auf Papier spezialisiert und bringt unter anderem diese Radierung „Davic und Bathseba“ von Pablo Picasso mit. 2019-02-18 cat_news News / 18.02.2019 Mirko Schallenberg bei Galerie Friedmann-Hahn Mehr Mirko Schallenberg "Entbergung", 2018, Öl auf Leinwand, 170 x 175 cm. Werke von Mirko Schallenberg, 1967 geboren, zeigt die Galerie Friedmann-Hahn. Schallenbergs Innenwelten sind vermeintlich voller Widersprüche, kreiert er doch Unordnung in der Ordnung der Welt und bringt somit Ungleichgewichte ins Gleichgewicht. Die Titel, gerne von leiser, feiner Ironie, führen den Betrachter nicht selten ein wenig an der Nase herum oder auch gerade wieder zurück auf den rechten Weg. 2019-02-15 cat_news News / 15.02.2019 Günther Uecker bei Galerie Bernd Bentler Mehr Günther Uecker, Blauer Planet, Serigrafie auf Büttenpapier, Auflage: 100 Ex. arabisch nummeriert, 20 Ex. Römisch, zzgl. e.a., Maße: 119 x 114 cm. Wie politisch darf oder muss ein Kunstwerk sein? Wie ästhetisch und schön darf oder muss ein Kunstwerk sein? Diesen Fragen werden immer wieder sehr kontrovers diskutiert und es scheint so, als wenn sich politische Aussage und Ästhetik nicht miteinander vereinbaren ließen. Ein intensives und gelungenes Beispiel für das Gegenteil ist das Bild “Der Blaue Planet“ von Günther Uecker.Der Künstler sagt dazu: „... das Schönste, was wir haben, ein Ort der menschlichen Bewahrung“, unser Blauer Planet, die Erde. Günther Uecker hat diesem Ort im Jahr 2012 eine Grafik gewidmet. Blaue und schwarze Farbspuren, durch die an vielen Stellen das Weiß des Blattes bricht, zeigen einen energiegeladenen Körper; poetisch fest in seinem Innern und zugleich sehr verletzlich am äußeren Rand. Es scheint gerade so, als glühe dieser Blaue Planet. Die Grafik folgt einem 3x3 Meter großen Gemälde von 2011, das zum Zyklus „Geschriebene Bilder“ gehört. Zu sehen auf der art KARLSRUHE bei der Galerie Bernd Bentler. 2019-02-15 cat_news News / 15.02.2019 Heinz Mack bei Galerie Geiger Mehr Heinz Mack, Ohne Titel, 2018, Collage, 76 x 99 cm, Courtesy Galerie Geiger, Konstanz. Seit über 10 Jahren ist die Galerie Geiger mit ausgewählten Originalwerken ihres Künstlers Heinz Mack auf der Messe vertreten. 2019 wird ein besonderes Highlight präsentiert: erstmals werden die neu entstandenen großformatigen Collage-Arbeiten des international renommierten ZERO-Künstlers zu sehen sein. Zum allersten Mal in seinem Leben hat sich der mittlerweile 87jährige Künstler intensiv mit der Technik der Papiercollage auseinandergesetzt und eine eindrucksvolle Serie von Werken geschaffen, die alle großen Themen des Künstlers - Farbe, Licht, Rhythmus und Struktur - in die für ihn neue Technik überträgt.Die Präsentation einiger dieser neuen Collage-Werke in Karlsruhe ist somit eine echte Weltpremiere, der dann ab 17. März eine große Einzelausstellung in der Galerie Geiger in Konstanz folgen wird. Hier eine Collage in 76 x 99 cm, Pappe und Acrylfarbe auf Büttenpapier, die auch nach Karlsruhe reist. Foto aus dem Atelier Mack. 2019-02-14 cat_news News / 14.02.2019 Michael Kos bei Galerie Gans Feature Mehr Michael Kos, Multiple, geprägtes Büttenpapier, Gummi, Kreis. Die österreichische Galerie Gans ist zum zweiten Mal in Karlsruhe und widmet dem Künstler Michael Kos eine One-Artist-Show. Der in Wien und Niederösterreich lebende Künstler ist zu den spannendsten und vielfältigsten Positionen in Österreich zu zählen. Sein künstlerisches Oeuvre reicht von Skulpturen, Konzeptkunst, Installationen und Aktionen bis hin zu analytischer Malerei, Wandobjekten und Papierarbeiten. Entscheidender Ausgangspunkt seiner Arbeit ist stets das Material, das er nach der kulturellen Einbettung und nach neuen Möglichkeiten befragt. Ungewöhnliche Werkstoffe wie Brot, Landkarten oder rissige Steine, die der Künstler vernäht, irritieren und provozieren in dieser Verfremdung. Hier ein „Multiple“ aus geprägtem Bütten und Gummi. 2019-02-14 cat_news News / 14.02.2019 Gundula Bleckmann bei Galerie Knecht & Burster Mehr Gundula Bleckmann, ohne Titel, 2017, Eitempera auf Leinwand, 190 x 160 cm, Courtesy Gundula Bleckmann und Galerie Knecht und Burster. Ein „Heimspiel“ hat die Galerie Knecht & Burster auf der Messe; stammt sie doch aus Karlsruhe. Eine von ihr gezeigte Künstlerin ist Gundula Bleckmann. In deren Werk spielen Momente der Transitorik, der Balance, der Aktion und Reaktion, der Bewegung und Veränderlichkeit, der Übereinstimmung und Divergenz eine entscheidende Rolle. Hier ein Werk „Ohne Titel“, Eitempera auf Leinwand aus dem Jahr 2017. 2019-02-13 cat_news News / 13.02.2019 Harald Metzkes bei Galerie Sandau & Leo Mehr Harald Metzkes, Tandem, 1999, Öl auf Leinwand, 30 x 40, Bildrechte Weidt. Die Galerie Sandau & Leo verbindet in ihrer Galeriearbeit Tradition und Erneuerung. Für Tradition steht ganz sicher der inzwischen 90jährige Künstler Harald Metzkes. Er gelangt über Abstraktion zum Wesentlichen seiner Motive und verlässt dabei nie seine realistische Malweise. Hier das Bild „Tandem“ aus dem Jahr 1999, Öl auf Leinwand. 2019-02-13 cat_news News / 13.02.2019 Helle Jetzig bei Galerie Reitz Mehr Helle Jetzig, „London“, 90 x 180 cm. Die Galerie Reitz aus Köln ist zum dritten Mal auf der Messe und arbeitet mit international etablierten Künstlern. Gleichzeitig sucht sie nach neuen Trends und vielversprechenden Talenten für Sammler und Kunstliebhaber. In Karlsruhe zeigt sie u. a. die Künstlerin Helle Jetzig mit bearbeiteten Fototechniken. Hier das Werk „London“, 90 x 180 cm. 2019-02-12 cat_news News / 12.02.2019 Werner Tübke bei Galerie Schwind Mehr Werner Tübke, Studie zu den Wandbildern, „Die Fünf Kontinente“ im Leipziger Hotel "Astoria" (Asien, linke Tafel) , 1958, Feder, laviert. Die Berliner Galerie Schwind hat sich für ihren Messeauftritt Gedanken zum 30jährigen Mauerfall gemacht und entsprechend passende künstlerische Positionen ausgesucht. Mit Werken von Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke bringt sie wichtige künstlerische Positionen aus der DDR mit nach Karlsruhe. Die Künstler zeigen in ihren Bildern, welche von hoher inhaltlicher und technischer Qualität geprägt sind, die Befindlichkeiten einer ganzen Gesellschaft, manchmal eines ganzen Jahrhunderts. Dafür entwickelten sie Metaphern. In ihren Gemälden potenzieren sich die Fragen nach Veränderung und Erfüllung der ersehnten Freiheit, insbesondere auch nach dem Systemwechsel. Hier eine Vorzeichnung Tübkes zu seinem Werk „Fünf Kontinente“, welches für das Leipziger Interhotel Astoria geschaffen wurde. 2019-02-12 cat_news News / 12.02.2019 Sarah Moon bei Galerie Persiehl & Heine Mehr Feature Sarah Moon, fashion #12 - Iris, © Sarah Moon, courtesy Persiehl & Heine Galerie für Fotografie. Die Galerie Persiehl & Heine wurde 2008 als Schwestergalerie der Hamburger Galerie Commeter von Carola Persiehl und Oliver Heine gegründet. Sie hat sich auf hochwertige Fotografien zeitgenössischer Künstler spezialisiert.Seit den siebziger Jahren gehören die ebenso eleganten wie einprägsamen Fotografien der in Paris lebenden Künstlerin Sarah Moon (*1941, Frankreich) zum festen Bestandteil der internationalen Modewelt. Kaum jemand wird sich dem Zauber ihrer eigensinnigen Arbeiten etwa für Dior, Chanel oder Cacharel entziehen können. Sarah Moon ist Autodidaktin Ihr fotografisches Handwerk erwarb sie, als sie im Anschluss an ihr Kunststudium als Mannequin in der Haute Couture tätig war. 1968 tauschte sie die Arbeit vor der Kamera entgültig mit jener dahinter und war mit dem unverwechselbaren Stil ihrer Fotografien auf Anhieb erfolgreich: Noch im selben Jahr nahm sie an einer Gruppenausstellung zu avantgardistischer Modefotografie in der Pariser Galerie Delpire teil. Dies sollte der Startschuss für eine einzigartige Karriere sein, in dessen Verlauf Moons Arbeiten in solch tonangebenden Modezeitschriften wie „Marie‐Claire“, „Elle“ und „Vogue“ erschienen. Heute gehört Sarah Moon zu den bekanntesten Modefotografinnen der Welt; ihre poetische, oftmals traumartig anmutende Bildsprache überträgt sich ebenso auf Motive ausserhalb der Modewelt sowie, seit den Neunzigern, auf ihr filmisches Schaffen. Hier die Fotografie „fashion#12 – Iris“. 2019-02-11 cat_news News / 11.02.2019 Anselm Kiefer bei Galerie und Verlag St. Gertrude Feature Mehr Anselm Kiefer, Europa 1994-2010, Öl, Emulsion, Acryl, Schellack, Stroh auf Leinwand unter Glas, 141 x 332 x 36 cm. Einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler ist sicher der in Frankreich lebende Anselm Kiefer. Galerie und Verlag St. Gertrude werden eines seiner Materialbilder „Europa 1994 – 2010“ aus der gleichnamigen Werkreihe auf der art KARLSRUHE zeigen. Kiefer setzt sich hier mit dem Motiv der Kuh und dessen unterschiedlichen Symbolebenen auseinander. Private Erinnerungen an seine Kindheit auf dem Lande, an Wanderungen in der französischen Auvergne und kulturell geprägte Bedeutungen und Bildtraditionen der Kuh lösen ein reiches Netz an Assoziationen aus. 2019-02-11 cat_news News / 11.02.2019 Toni Stegmayer bei Galerie Straihammer und Seidenschwann Mehr Feature Toni Stegmayer, Bogen, 2018, Stein (Muschelkalk), 123 x 43 x 18 cm (H x B x T). Eine weitere Galerie aus Wien – die Galerie Straihammer und Seidenschwann – gehört zu den insgesamt 35 internationalen Galerien in diesem Jahr. Straihammer und Seidenschwann bringen u. a. den Bildhauer Toni Stegmayer mit, der durch gezielt gesetzte Schnitte und kontrollierte Brüche im Material die Massivität von Steinkuben beugt und sie aus der statischen Balance zu bringen scheint. Hier: Toni Stegmayer, Bogen, 2018, Stein (Muschelkalk), 123 x 43 x 18 cm (H x B x T). 2019-02-08 cat_news News / 08.02.2019 Max Ernst bei Galerie Valentien Mehr Max Ernst, „Endlose Spiele bereiten sich vor“, 1972. Der Schwerpunkt der Präsentation der Galerie Valentien liegt auf dem Werk von Max Ernst (1891 – 1976). Als Künstler ein Autodidakt, revolutionierte Max Ernst mit seiner intellektuellen Neugierde, gestalterischen Experimentierfreude und seinem Erfindergeist die Malerei des 20. Jahrhunderts. Max Ernsts Werke sind bevölkert von phantastischen, mitunter bizarren Wesen. In seinen Wald- und Traumlandschaften sind die physikalischen Gesetze von Raum und Zeit außer Kraft gesetzt. In anderen Bildern zeigt sich, wie die bemannte Raumfahrt vor 50 Jahren die Phantasie des Künstlers beflügelte: in der Lithographie „Journal d’un astronaute millenaire“, ziehen feingliedrige Insektenmenschen ihre Kreise in der Schwerelosigkeit des Universums.Hier das Werk „Endlose Spiele bereiten sich vor“,1972. 2019-02-08 cat_news News / 08.02.2019 Liu Xia bei Galerie Peter Sillem Mehr Liu Xia, „Untitled“, Archival Pigment Print auf Hahnemühle Baryta, Edition 5 + 1 AP. Ein ganz besonderes kuratorisches Konzept hat sich die erst 2017 gegründete Galerie Peter Sillem aus Frankfurt für die art KARLSRUHE überlegt: Sie zeigt Arbeiten von vier Künstlerinnen, die alle im Exil leben (müssen). Eine der vier Künstlerinnen ist beispielsweise Liu Xia, Ehefrau des verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, die in den Achtzigern zur künstlerischen Avantgarde Pekings gehörte. Sie kam durch ihre Heirat mit Liu immer stärker politisch unter Druck und lebte fast 8 Jahre lang streng bewacht unter Hausarrest. Heute lebt sie im Exil in Berlin. Hier „Untitled“, Archival Pigment Print auf Hahnemühle Baryta, Edition 5 + 1 AP. cat_news News / Einzelausstellung für Joana Vasconcelos Joana Vasconcelos ist Portugals bekannteste zeitgenössische Künstlerin und wird aktuell im Guggenheim in Bilbao mit einer Einzelausstellung gefeiert. Mehr Im Februar überzeugte sie auch die Fachjury auf der art KARLSRUHE und erhielt den ersten Loth-Skulpturenpreis - gesponsert von der L-Bank. „Die Preisträgerin ist eine moderne, junge Künstlerin, die das Thema der Frau zu ihrem Thema gemacht hat“, betonte Alexander Heil, Jurymitglied und Nachlassverwalter Wilhelm Loths. cat_news News / Erfolgreiche Zusammenarbeit wird fortgeführt! Zur kommenden art KARLSRUHE dürfen Sie sich mit unserem Partner gcc culture consulting unter Leitung von Nicole Reber auf facettenreiche, spannende Führungen über die Kunstmesse freuen. Mehr Die erfolgreiche Zusammenarbeit besteht bereits seit 2014. Jahr für Jahr begeistert Frau Reber mit ihrem professionellen Expertenteam die Besucher. Für das kommende Jahr arbeitet Sie bereits an neuen Highlights. Also bleiben Sie gespannt und freuen Sie sich auf die art KARLSRUHE 2019. Hier finden Sie den Kontakt für individuelle Anfragen zu Fremdsprachen-, Gruppen- und Privatführungen und rechtzeitig vor der Messe das aktuelle Führungs-Programm.