Kultur in Karlsruhe: art EVENTS zur art KARLSRUHE

Intervention im städtischen Raum: Überdimensionale gelbe Lampen setzen in der Karlsruher Innenstadt Großes und Kleines in Szene und werfen ein Licht auf die Stadtentwicklung.
Kunstgenuss in der Region
Mit Ihrem Ticket der art KARLSRUHE erhalten Sie in der art KARLSRUHE-Woche freien bzw. ermäßigten Eintritt in zahlreichen Kulturinstitutionen (u. a. Badischer Kunstverein, Badisches Landesmuseum, Literarische Gesellschaft/Museum für Literatur, Museum Ettlingen, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Städtische Galerie, ZKM).
P for Performance: All about us
P for Performance: All about us ist die erste umfassende Einzelausstellung der Künstlerin Maja Bekan (*1975, Trebinje) in Deutschland. Die Ausstellung zeigt alle bislang entstandenen Arbeiten, die Bekan seit 2011 als fortlaufende Serie konzipiert und mit P for Performance überschreibt. Im Verlauf der Ausstellung entsteht eine neue Performance- und Filmproduktion mit Karlsruher Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, die in der Nuklearforschung arbeiten.
Maja Bekan arbeitet mit der Gemeinschaft als künstlerisches Format und mit der Kollektivität als Potenzial für soziale Veränderung. Ihr partizipativer Ansatz führt zu langfristigen Projekten mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Formen des Zusammenseins sie unter dem Begriff der „kollektiven Intimität“ befragt. Die Teilnehmer:innen sind oftmals Frauen*, die sich in prekären Situationen behaupten.
Selbstorganisation und Selbstermächtigung sind zentrale Begriffe, ebenso wie Fürsorge und Solidarität. Das Besondere an Bekans kollektiver Arbeit ist, dass sie die Performance (oder den Tanz) als rhythmische Form wählt, um die Teilnehmer:innen miteinander zu verbinden. In Bühnensets, Video-, Audio-, oder Textinstallationen werden die Erlebnisse mit dem Publikum geteilt.
Programm
Fr, 12.5.2023, 18 Uhr, Künstlerinnengespräch mit Maja Bekan und Special Guests
Sa, 13.5.2023, 19 Uhr, Throw Like a Girl, Probe (konstruierte Situation) mit Gabriela Dávalos Aray, Darly Benneker, Zosia Nowakowska, Claudia Redout, Amy Son
Jeden Mittwoch, 18 Uhr: Save your Wednesdays!, Aktivieren der Installation What if we started making less and reusing more?
Mi, 17.5.2023, 18 Uhr, Kuratorinnenführung
Mi, 7.6.2023 und Mi, 28.6.2023, jeweils 18 Uhr, Führungen
GENESIS von Markus Lüpertz ist vollendet

Das monumentale Gesamtkunstwerk für die neue Karlsruher U-Bahn ist fertig installiert.
Am 28. April, rechtzeitig zur Kunstmesse „art KARLSRUHE", öffnet die neue unterirdische 365 Tage Galerie
Vor wenigen Tagen um Mitternacht. Tatort U-Bahn-Haltestelle Europaplatz. Auf dem Bahnsteig hinter einer Absperrung arbeitet ein großes Team der Fa. Büge und beginnt mit einem Kran und vielen Händen die einzelnen Platten des letzten der insgesamt 14 Kunstwerkes mit dem Untertitel „Regen des Überflusses (Wasser) einzubauen. Mit den vier Elementen möchte Markus Lüpertz auch darauf hinweisen, wie gefährdet und fragil unsere Erde ist und es gilt, die Schöpfung zu bewahren.
Für Markus Lüpertz und den Initiator Anton Goll ist damit ein wichtiger Schritt bei diesem rund 7 Jahre dauernden Prozess erreicht. Beide freuen sich, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und sehen der Eröffnung entgegen, wenn Ende April GENESIS in der neuen U- Bahn erstrahlt.

Der Zyklus in Anlehnung an die Schöpfungsgeschichte wurde von dem international renommierten Künstler Markus Lüpertz in jahrlanger Arbeit geschaffen. „Die U-Bahn ist eine Röhre und bereit für eine Fahrt durch die Unterwelt“, so Lüpertz, „eine schöpferische Reise vom Dunkel ins Licht“. An die Keramik hat ihn sein Freund Eduardo Chillida bei Hans Spinner in Südfrankreich vor vielen Jahren herangeführt.
Das Gesamtwerk besteht aus 14 monumentalen Keramik-Reliefs von jeweils 4 x 2 Metern. Die neue U-Bahn in Karlsruhe wird mit allen ihren sieben Stationen zukünftig zu einer Kunstmeile mit den Werken eines Künstlers und mit einem durchgängigen Thema. Das gab es so wohl noch nie.
Dieses Leuchtturmprojekt wurde völlig ohne öffentliche Mittel durch großzügige Spenden und Sponsoring realisiert. Die Finanzierung erfolgte durch die Begeisterung von Unternehmen und privaten Förderern durch den Initiator, die alle dem Künstler Markus Lüpertz bei der Art der Ausführung, der Größe und der Wahl des Themas und damit der Ausstattung völlig freie Hand ließen. „Eine neue Form der Kunstförderung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Kunst und Kultur würdigt, mutig fördert und damit die Gesellschaft bereichert“, wie Goll ausführte. Das Werk wird der Stadt Karlsruhe seitens des eigens gegründeten gemeinnützigen Vereins Karlsruhe Kunst Erfahren e.V. mindestens für sieben Jahre zur Verfügung gestellt. Bleibt es, wird es ein großzügiges Geschenk an die Stadt Karlsruhe.

Die Eröffnung wird am 28. April stattfinden. Danach wird der Tourismus- und Kulturbereich der Stadt Karlsruhe regelmäßige Führungen anbieten und Kunst Arrangements schnüren. Es wird eine 365 Tage Galerie, die praktisch immer geöffnet hat. Das Besondere in Karlsruhe: von den insgesamt sieben unterirdischen Kunst -Haltestellen erreicht man innerhalb weniger Minuten alle wichtigen und namhaften Kultureinrichtungen der Stadt Karlsruhe.
In der Kulturstadt Karlsruhe gilt ab Mai 2023: Karlsruhe ist Kunst erfahren und in Karlsruhe kann man Kunst erfahren. Zahlreiche Anfragen von Kunst-und Museumsvereinen, von Kirchen und Reiseveranstaltern zeigen jetzt schon das überragende Interesse an GENESIS, einem der größten Werke des Malerfürsten Markus Lüpertz, dass er aus über 20 Tonnen speziellen Tones über mehrere Jahre hin modelliert und bemalt hat. Und: Die Schöpfung zu bewahren ist das zentrale Thema der Menschheit.
Kontakt: Karlsruhe Kunst Erfahren e. V. | Gemeinnütziger Verein, Anton Goll (Vorsitzender), goll@karlsruhe-kunst-erfahren.de , www.karlsruhe-kunst-erfahren.de, www.genesis-lüpertz.de
Badisches Staatstheater Karlsruhe

Das STAATSTHEATER KARLSRUHE ist eines der größten Mehrspartenhäuser in Deutschland. Die Sparten OPER, BALLETT, KONZERT, SCHAUSPIEL, VOLKSTHEATER und JUNGES STAATSTHEATER erschaffen in jeder Spielzeit auf den Bühnen für alle Bürger*innen und Kulturinteressierten in der Region ein vielfältiges und diverses Kulturangebot: Kunsterlebnisse, die in den Herzen und Köpfen des Publikums lebendig werden, die nachhallen, berühren und bewegen.
Hier finden Sie den Spielplan während der art KARLSRUHE 2023.